Joined: |
Dec 2, 2000 07:52 AM |
Last Post: |
Feb 2, 2018 10:16 AM |
Last Visit: |
Feb 4, 2020 05:46 PM |
Website: |
|
Location: |
|
Interests: |
|
Favorite Bands: |
|
Favorite Modes: |
|
|
Send Private Message
|
DL3KWF Hardy Zenker has contributed to 6 posts out of 11815 total posts
(0.05%) in 8,927 days (0.00 posts per day).
20 Most recent posts:
Guten Tag Holger, ändern geht auf keinen Fall. Unter dam alten Rufzeichen sind QSO-Daten hochgeladen und unter diesem alten Rufzeichen sind die QSOs auch in den Logbüchern der QSO-Partner. Also: Das Gültigkeitdatum für das alte Rufzeichen setzen. Damit ist dieser Zeitabschnitt mit dem alten Rufzeichen abgeschlossen. Nun einen neuen Account mit dem neuen Rufzeichen und dem Gültigkeitdatum für das neue CALL einrichten. Dann ist alles klar und sauber. Ich bekomme gelegentlich eQSLs angeboten unter Rufzeichen, die der QSO-Partner damals noch nicht hatte. Das System weist mich automatisch auf einen Fehler hin. Also werden diese eQSLs zurückgewiesen. OK ? 73 Hardy DL3KWF
DL3KWF Hardy Zenker
Hallo Marius,
Das System läßt das Hin-und Herschieben von QSO-Daten nicht zu, denn es muß sich dabei nicht um solche Fälle wie mit und ohne "/p" handeln. Lösung: Unter LogOutbox die falschen Einträge löschen (das geht am schnellsten mit dem Aufruf eines Zeitraumes) und dann die QSOs in den richtigen Account hochladen.
73 Hardy DL3KWF
DL3KWF Hardy Zenker
OK Andreas, mit dem alten QTH und dem alten Locator sind aus dieser Zeit QSLs hinterlegt, die für die QSO-Partner bereit stehen. Wenn jetzt QTH und Locator geändert werden, werden alle alten QSOs auf das neue QTH mitgeändert. Also: QTH, Locator und QSO-Daten müssen zusammen passen. Sezte bitte für das das alte QTH ein Enddatum. Lege für das neue QTH mit dem neuen Locator einen neuen Account an - natürlich mit dem richtigen Datum. Überschneidungen der Gültigkeitzeiträume für das selbe Rufzeichen fürhren logischerweise zu Fehlermeldungen. Damit wären altes und neues QTH sauber getrennt. 73 Hardy DL3KWF
DL3KWF Hardy Zenker
Hinweis, unter "Articles and Presentations" (EQSL-Hauptseite, rechte Spalte) gibt es eine Liste von Infos und Hilfen. Oberste Zeile: "eQSL: ein Angebot, sich etwas genauer zu informieren" In diesem Artikel könnten ggf. für dich weitere nützliche Hinweise zu finden sein (deutsch).
DL3KWF Hardy Zenker
OK, Jens, das System hat 2 Kriterien: das Rufzeichen und das Gültigkeitsdatum, wobei jede CALL-Variante (also ohne oder mit /p, /m ...) als ein anderes Rufzeichen erfaßt. Es ist also möglich, neben dem Stammrufzeichen mehrere /p-Accounts anzulegen. Bei gleichen Rufzeichen dürfen keine Gültigkeitsüberschneidungen auftreten. Z.B. ein Account vom 01.02.2016 00:00 UTC bis 15.02.2016 23:59 UTC und der andere Account vom 16.02.2016 00:00 UTC bis 29.02.2016 23:59 UTC. Man sollte sich aber überlegen, ob das rationell ist. Der Locator ist nur bei UKW von Interesse und da nur das Mittelfeld z.B. JO62. Hier sollte man korrekterweise für jedes Mittelfeld auch einen gesonderten Account anlegen. Für Kurzwellen-QSOs würde ich empfehlen, auf der QSL das Home-QTH einzutragen und auch als solches zu kennzeichnen: Home-QTH: .... In der Kommentarzeile kann man dann das genaue QTH mit Locator und z.B. SOTA, WWFF usw. eintragen. Eintragungen in die Kommentarzeile kann man einzeln aber auch über das Logbuch vornehmen, wenn man wie z.B. bei HAMOffice Felder in QSLMSG umbenennen kann. Inseln mit unterschiedlichen IOTA-Nummern bedingen auch unterschiedliche Accounts. OK ??? 73 de Hardy DL3KWF
DL3KWF Hardy Zenker
Hallo Tom, ich sehe den Bedarf an Infos. Es sind oft dieselben Probleme, die mich per Anfrage direkt erreichen. Einige Themen werde ich demnächst in meine Infos zu eQSL übernehmen, die unter "Articles and Presentations" ganz oben zu finden sind. 73 Hardy, DL3KWF
DL3KWF Hardy Zenker
|
|